Was hilft aller Sonnenaufgang,
wenn wir nicht aufstehen.
Georg Christoph Lichtenberg
Erste Hilfe für psychische Gesundheit
Wie erkennt man eine psychische Krankheit und wie gehen Mitarbeitende der Kirche damit um, wenn psychisch angeschlagene Menschen Hilfe brauchen? Der ensa-Erste-Hilfe-Kurs in Zusammenarbeit mit Pro Mente Sana rüstet Laien mit dem nötigen Wissen und Können aus, um psychische Krisen zu erkennen und die Betroffenen hilfreich zu unterstützen bis professionelle Hilfe übernehmen kann.
Foto: Daniel Gaberell
MitSpielplatz
Kinder müssen mit anderen Kindern draussen spielen können. Sie lernen auf diese Weise soziales Miteinander und machen Erfahrungen mit ihren eigenen Gernzen und den Grenzen anderer. Das Projekt MitSpielplatz hat zum Ziel, öffentliche Plätze für unbeschwertes Spielen verfügbar zu machen, und Eltern Begegnung und Austausch zu ermöglichen. Dazu werden MitSpielpatinnen und MitSpielpaten ausgebildet, die solche Plätze finden und gemeinsames Spiel initiieren. Für das Projekt verantwortlich zeichnet der Verein Chindernetz Kanton Bern (ehemals Pro Juventute Kanton Bern). Es wird unterstützt von den Refomierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
Treffpunkt
frabina und die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn führen einen wöchentlichen Treffpunkt. Hier können Sie unverbindlich vorbeikommen, neue Kontakte knüpfen, sich mit anderen Leuten austauschen und einen Kaffee oder Tee trinken. Die KInder können spielen und basteln.
Das zentrale Anliegen des Projektes ist, Menschen in Kontakt zueinander zu bringen. Sie zu ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen, indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. In diesem Sinne ist das Projekt eine Plattform für Vernetzung. Neue Beziehungen und Ideen werden gezielt gefördert: So wird im Treff beispielsweise eine Tafel aufgehängt, an welcher Besucher und Besucherinnen ihre Ideen und Wünsche für weitere Projekte aufhängen können. Mögliche Aushänge sind eine Vätergruppe, ein Treff für Einelternfamilien, Sprachtandems, Kleidertauschbörse und vieles mehr.
Alle sind willkommen!
Lunch am Puls
Diakonisch arbeitende Menschen sind hautnah mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen konfrontiert. Gespräche mit Fachpersonen und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen helfen, die oft komplexen Hintergründe zu verstehen und öffnen neuen Handlungsspielraum. Lunch am Puls findet jeweils über Mittag statt. Nach Kurzreferaten von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen bleibt Zeit für Diskussion.
Job Caddie
Junge Menschen, die auf dem Weg ins Berufsleben Schwierigkeiten haben, finden bei Job Caddie Unterstützung. Ausgebildete Berufsleute begleiten sie individuell und praxisbezogen nach und während der Lehre.
Projekte der Diakonie Schweiz
Die Diakonie Schweiz ist die nationale Dachorganisation für Diakonie der reformierten Landeskirchen. Sie vernetzt Synoden und diakonische Fachleute und startet landesweite Projekte.
Archiv
Im Fokus: Langzeiterwerbslose fotografierten ihre Lebenswelt. In verschiedenen Kirchgemeinden nahmen Menschen, die nicht mehr im Erwerbsleben stehen, während drei Monaten an Foto-Workshops teil und erkundeten mit der Kamera ihre Umwelt.