Austausch zu gesellschaftlichen Themen
Gesellschaftliche Entwicklungen prägen unseren Arbeitsalltag. Was uns persönlich betrifft und betroffen macht, ist oft vielschichtig. Der Austausch mit Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen wie auch Experten und Expertinnen hilft uns, die Komplexität zu reflektieren und fassbarer zu machen. Dadurch erweitern sich unser Handlungsspielraum und unsere Handlungsmöglichkeiten.
Lunch am Puls bietet Angestellten Sozialdiakonie und weiteren interessierten Fachpersonen einen solchen Austausch. Die Treffen finden über Mittag (inkl. kleinem Lunch) statt. Nach den Kurzreferaten bleibt Zeit für Fragen und Austausch.
PROGRAMM 2023
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr Leben wollen oder sich suizidieren, fehlen uns die Worte und wir suchen nach Erklärungen. Niemand spricht gerne darüber. Suizid als möglicher Ausweg bei jungen Menschen macht verzweifelt, hilflos oder auch wütend. Leider gehören in der Schweiz Suizide in der Altersgruppe von 11- bis 25-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer noch zu den häufigsten Todesursachen.
Referent: Lic.phil.Timur Steffen, Psychologe, Verantwortlicher Stepped Care Kanton Bern des Psychiatriezentrum Münsingen AG PZM, Vorstand Berner Bündnis gegen Depression
5. September 2023, 12:00 bis 13:15 Uhr, Kirchgemeindehaus Nydegg, Nydeggstalden 9, Bern
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern
Kinder von psychisch erkrankten Eltern werden bei der Behandlung eines psychisch erkrankten Elternteils kaum wahrgenommen. Fachpersonen legen den Schwerpunkt auf die erkrankte Person. Verwandte und Nachbar*innen trauen sich häufig nicht, sich einzumischen. Nebst den grossen Unsicherheiten und Belastungen, leiden die Kinder zusätzlich unter der Tabuisierung.
Fachinput mit anschliessendem Interview mit einer erfahrenen Angehörigen.
Referentin: Diana Michaelis, Sozialarbeiterin und Kunsttherapeutin, Leiterin der Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen in Basel
Infos zum Thema werden bald aufgeschaltet.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Zeit
Medien, Gender, Klima, Corona, Krieg – die Jugendlichen sehen sich beim Heranwachsen mit vielen Fragen konfrontiert, die ihre Identitätsentwicklung prägen. Werden die Herausforderungen wirklich immer grösser und die Jungen kränker? Oder lassen wir uns von den eigenen Ängsten vor Veränderungen täuschen und trauen der jungen Generation zu wenig zu? Das Ziel des Vortrages von Prof. Dr. med. Alain Di Gallo war es, einige Aspektes dieses Themas kritisch zu reflektieren.
Infos zum Thema finden Sie hier.
Was bedeutet psychische Gesundheit im Alter und was kann man dafür tun?
Wie steht es um die psychische Gesundheit im Alter? Nimmt diese ab? Tatsächlich gelingt es vielen älteren Menschen sich den altersbedingten Gesundheitsproblemen und Verlusten anzupassen Was hier die aktuell diskutierten, zugrundeliegenden Mechanismen sind und was man für die psychische Gesundheit im Alter tun kann, soll im Referat von Myriam V. Thoma vertieft werden.
Infos zum Thema finden Sie hier.
Die neuen Väter und was dies für die Mütter bedeutet: Weshalb Familie nur gemeinsam gelingt
Der Standardvorwurf an die die Väter ist fast immer der Gleiche: Sie sind abwesend und tun zu wenig im Haushalt. Basierend auf empirischen Daten eigener Studien verweist Prof. Margit Stamm in ihrem Referat auf zwei Tatsachen hin: Väter tun mehr als angenommen wird. Und Mütter müssen ihre Rolle neu definieren und Verantwortung abgeben.
Infos zum Thema finden Sie hier.
Wie gelingt ein glückliches Leben?
Wer möchte nicht ein glückliches Leben? "Mach dich glücklich" oder "sei glücklich" sind allgegenwärtige Schlagwörter im Alltag. Doch was macht schlussendlich ein glückliches Leben aus? Welche Zutaten sind dazu nötig? Psychologe Timur Steffen, Verantwortlicher Stepped Care Kanton Bern des Psychiatriezentrums Münsingen, zeigt die Hintergründe des Glücks auf und gibt Tipps, wie man glücklich leben kann.
Infos zum Thema finden Sie hier.
Christliche Familienbilder - vom Ideal zu neuem Verständnis
Die christliche Tradition birgt eine Fülle von Bildern und Werten, die auch unser heutiges Verständnis von Familie prägen. Welche davon tragen? Welche grenzen aus? Welche wirken befreiend und ermutigend? Woran können wir uns orientieren, wenn wir Familien in der kirchlichen Arbeit begleiten und unterstützen wollen?
Referentin: Sabine Scheuter, Theologin und Beauftragte für Personalentwicklung und Diversity der reformierten Kirche Zürich
Infos zum Thema finden Sie hier.
Was der Liebe gut tut
Die meisten Menschen suchen eine romantische Liebe, wollen Leidenschaft und Geborgenheit in ihrer Partnerschaft erfahren und wünschen sich eine lebenslange, glückliche Beziehung. Die Realität sieht oft anders aus. Viele Menschen führen Lebensabschnittspartnerschaften, die dem Wunsch nach lebenslanger Beziehung nicht entsprechen. Was braucht es, um eine langfristig glückliche Beziehung zu führen?
Referent: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien
Infos zum Thema finden Sie hier.
Psychische Erkrankungen – eine Familienangelegenheit?
Erkrankt ein Elternteil beispielsweise an einer Depression, hat dies eine viel grössere Auswirkung auf das Familiensystem als beispielsweise eine schwere Lungenentzündung. Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft immer noch stigmatisiert, und es herrscht immer noch eine grosse Sprachlosigkeit dem Thema gegenüber. Das Referat geht auf die Auswirkungen speziell auf die Kinder ein und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Referent: Thomas Ihde, Chefarzt Psychiatrische Dienst der Spitäler fmi AG und Präsident der Stiftung Preo Mente Sana
Infos zum Thema finden Sie hier
Wandel der Familien – neue Generationenbeziehungen
Familie und Familienleben erleben eine Wiederaufwertung, speziell auch in Städten. In diesem Rahmen haben sich auch familiale Generationenbeziehungen verstärkt. Durch diese Entwicklung ergeben sich neue Kombinationen alter und neuer Lebens - und Familienformen. Allerdings profitieren nur jene Gemeinden von diesen Entwicklungen, die in ihren Angeboten den neuen Familienformen entgegenkommen (und veraltete Ehe- und Familienvorstellungen hinter sich lassen).
Referent: François Höpflinger, Titularprofessor für Soziologie an der Universität Zürich
Infos zum Thema finden Sie hier.
Über das Zerbrechen langjähriger Ehen und die unterschiedlichen Wege der Bewältigung
Die Scheidungsraten bei Langzeitehen sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Warum zerbrechen so viele jahrzehntelange Partnerschaften? Sind späte Scheidungen Krisen, die das Tor für einen guten Neubeginn darstellen oder vielmehr der Anfang chronischen Leidens? Das Referat gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen, regt zum Denken an und eröffnet neue und ermutigende Perspektiven.
Referentin: Pasqualina Perrig-Chiello, emeritierte Honorarprofessorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Bern
Infos zum Thema finden Sie hier
Kinder und Eltern in armen Familien benötigen Denk- und Handlungsräume
In der Schweiz sind rund 600 000 Menschen von Armut betroffen. Was bedeutet es, als Kind in einer armen Familie aufzuwachsen? Welche Vorstellungen «eines guten Familienlebens» haben armutsbetroffene Eltern? Wir suchen Antworten bei Betroffenen, die in soziologischen Studien aus Deutschland und der Schweiz zu Wort kommen. Und wir diskutieren, wie Familien in Armut wieder Denk - und Handlungsräume für sich gewinnen.
Referentin: Muriel Degen Koch, Marie Meierhofer Institut für das Kind
Infos zum Thema finden Sie hier
Die Sozialhilfe ist unter Druck – Hintergründe, Fakten und Trends
Verschiedene Kantone, allen voran der Kanton Bern, wollen die schon heute tiefen Sozialhilfeleistungen weiter kürzen. Die drastischen Einschnitte führen dazu, dass der Existenzbedarf teilweise nicht mehr angemessen gewährleistet wird. Es droht ein zynischer Wettlauf der Kantone um die tiefsten Sozialhilfeleistungen und als Folge davon die soziale Ausgrenzung von Bedürftigen.
Referent: Felix Wolffers, Leiter des Sozialamts der Stadt Bern und Co -Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe
Infos zum Thema finden Sie hier.