Familie im Fokus
Die christliche Familie - vom Ideal zur Realität
Welches Familienbild vermittelt uns die Bibel? Gibt es ein christliches Vorbild, an dem wir uns orientieren können? Sabine Scheuter, Theologin und Beauftragte für Personalentwicklung und Diversity in der reformierten Landeskirche Zürich, führte in ihrem Referat anlässlich Lunch am Puls an die Wurzeln unseres christlichen Familienbildes.
Erstaunliche Fakten über Partnerschaft
Eine Partnerschaft ist ein komplexes Gebilde. Guy Bodenmann, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Zürich, hat sich Partnerschaft zum Forschungsthema gemacht und Konzepte erarbeitet, wie ein Paar zusammen glücklich wird. Er zeigte seine Analysen und Erkenntnisse anlässlich Lunch am Puls vom 11. Februar einem äusserst interressierten Publikum.
Kinder und Eltern in armen Familien benötigen Denk- und Handlungsräume
In der Schweiz sind rund 600'000 Menschen von Armut betroffen, 234'000 davon sind Kinder und Jugendliche. Was bedeutet es für Kinder, in einer armen Familie aufzuwachsen? Es sind nicht allein die materiellen Entbehrungen, die die Entwicklung prägen. Weit kritischer sind die sozialen und psychischen Folgen. Das Referat von Muriel Degen Koch anlässlich von Lunch am Puls vom 27. August zeigte dies eindrücklich.
Über das Zerbrechen langjähriger Ehen und die unterschiedlichen Wege der Bewältigung
Die Scheidungsrate bei Langzeitehen ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Warum zerbrechen so viele langjährige Partnerschaften? Das Referat von Pasqualina Perrig-Chiello anlässlich des Lunch am Puls-Anlasses vom 7. Mai 2019 gibt Antworten, regt zum Denken an und eröffnet neue und ermutigende Perspektiven.
Wandel der Familien – neue Generationenbeziehungen
Durch diese Entwicklung ergeben sich neue Kombinationen alter und neuer Lebens- und Familienformen. Rund 30 diakonisch Arbeitende folgten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Lunch am Puls" interessiert dem Referat von François Höpflinger, emeritierter Professor für Soziologie, Zürich.
Familienbilder - Tradition im Wandel
Das Magazin ENSEMBLE widmet die ganze Nummer vom Dezember 2017 dem Thema Familienbilder. Nebst einem Grundsatzartikel werden verschiedene Formen von Familien vorgestellt, und zwar direkt aus der Praxis am konkreten Beispiel.
EinEltern-Familien haben ein erhöhtes Armuts-Risiko
Wer alleine ein Kind oder mehrere Kinder aufziehen muss, hat ein deutlich erhöhtes Risiko, arm zu sein. Zudem besteht die Gefahr gesellschaftlicher Isolation.
Das Modell Familie wird vielfältiger
Samenspende, Leihmutterschaft, Regenbogenfamilie: Es gibt heute viele Möglichkeiten, eine Familie zu gründen. Und ebenso viele, Familie zu leben. Wie sieht Familie in Zukunft aus? Und was machen diese neuen Modelle mit den Kindern?
Ausstieg aus dem Beziehungsknatsch
Wie geht man mit dem Partner um, der einen verletzt hat? Paare in der Krise und solche, die diese vermeiden wollen, finden bei der kirchlichen Paarberatungsstelle Hilfe zur Selbsthilfe.
Zum Artikel im reformiert der Gesamtkirchgemeinde Bern
Kommunikation ist auch nach 20 Jahren wichtig
Esther Zeltner, Sozialarbeiterin mit Zusatzausbildung in Paar- und Familienberatung leitet gemeinsam mit Bernhard Schrittwieser die kirchliche Eheberatungsstelle in Langenthal. Das ökumenische Radioprojekt Oekumera hat sie zu ihren Erfahrungen interviewt.