Erste Hilfe für psychische Gesundheit
Erste Hilfe – auch bei psychischen Problemen – ist eine sozialdiakonische Aufgabe. Unter dem Motto "Anderen helfen, sich selber stärken" bietet die Sozial-Diakonie neu ensa-Erste-Hilfe-Kurse an. Sie befähigen Amtsträgerinnen und Amtsträger, helfend auf Menschen in psychischen Krisen zuzugehen.
In der Schweiz erleidet jeder zweite Mensch einmal im Leben eine psychische Erkrankung. Psychische Probleme werden dabei gerne tabuisiert, das Umfeld weiss nicht, wie damit umzugehen ist. Damit Menschen in kirchlichen Ämtern ohne Scheu und mit einem guten Grundlagenwissen richtig reagieren und Hilfe leisten können, bietet die Sozial-Diakonie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn ab 2021 in Zusammenarbeit mit Pro Mente Sana ensa-Erste-Hilfe-Kurse an. Die Weiterbildung versetzt Laien in die Lage, auf Menschen mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und ihnen hilfreich zur Seite zu stehen. Praxisnah vermitteln die Kurse Basiswissen über die Psyche und ihre Erkrankungen sowie verschiedene Möglichkeiten der Hilfeleistung. Die Teilnehmenden lernen, Probleme rechtzeitig zu erkennen, wertfrei anzusprechen und Betroffene zu professioneller Hilfe zu ermutigen.
Der 12-stündige Kurs findet in mehreren Modulen statt und vermittelt Grundlagenwissen. Die Teilnehmenden werden befähigt:
- psychische Probleme frühzeitig zu erkennen
- den Betroffenen die notwendige Unterstützung zu geben
- professionelle Hilfe zu vermitteln
- bei Personen in akuten psychischen Krisen adäquat zu handeln
Die Kurskosten betragen CHF 380.-. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Für sozialdiakonisch Mitarbeitende, Sozialdiakoninnen und -diakone, Katechetinnen und Katecheten sowie Pfarrpersonen werden die Kurse subventioniert.
ensa ist die Schweizer Version des australischen Programms Mental Health First Aid und bietet seit 2019 Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit an. Laien lernen, Erste Hilfe zu leisten, wenn Personen in ihrem Umfeld psychische Probleme oder Krisen durchleben. Sie unterstützen, bis professionelle Hilfe übernimmt. Gleichzeitig leisten Ersthelfende einen Beitrag, um Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Problemen in unserer Gesellschaft abzubauen.
Die Kurse werden auch jeweils frühzeitig ausgeschrieben auf:
Diakonie Schweiz, Weiterbildungsempfehlungen
Krankheit - ein Ur-Thema von Kirche
Alena Ramseyer und Helena Durtschi beantworten Fragen zu den Beweggründen, den Zielen und den theologischen Hintergründen des Erste-Hilfe-Kurses für psychische Gesundheit.
Psychische Erkrankungen betreffen die ganze Familie
Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, so leiden alle in der Familie. Die Kinder sind dabei besonders betroffen. Referat von Dr. Thomas Ihde, Chefarzt der Psychiatrie Spitäler fmi AG und Präsident der Stiftung Pro Mente Sana anlässlich Lunch am Puls.